Entwicklungsgeschichte des ASB Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V.
Geschichte und Entwicklung
- 1888 Gründung der ersten ASB Kolonne in Berlin
- Damals legten sechs Berliner Zimmerleute den Grundstein für den heutigen Arbeiter-Samariter- Bund. In einer Zeit, in der es weder Arbeitsschutzvorschriften noch Rettungsdienste gab und sich viele Arbeiter schwer verletzten, setzten sie gegen viele Widerstände den ersten "Lehrkursus über die Erste-Hilfe" über die Erste-Hilfe bei Unglücksfällen" durch.
- 1911 Gründung der ersten Kolonne in Bonn
- 1912 neun aktive Mitglieder
- Durchführung von Erste-Hilfe Kursen
- 1921 Gründung der Kolonne Troisdorf
- 1922 Das erste Krankentransportfahrzeug nimmt seinen Dienst auf.
- 1929 48 aktive Mitglieder
- 1930 Gründung einer Jugendgruppe
- 1933 Nach der Machtübernahme durch Hitler wird der ASB unter national-sozialistische Leitung gestellt. Da viele Mitglieder jedoch nicht bereit sind, sich gleichschalten zu lassen, treten sie zahlreich aus dem ASB aus. Das Ermächtigungsgesetz am 28. März 1933, welches den ASB und andere Arbeiterbewegungen verbietet, führt schließlich zu einer vorübergehenden Auflösung vieler ASB-Standorte, nicht nur in Bonn und Troisdorf. Schließlich wird der ASB in das Deutsche Rote Kreuz überführt. Nach 45 Jahren hört damit eine Hilfsorganisation der Arbeiterschaft, der ASB, auf zu existieren
- 1945 Nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges 1945 werden in vielen Teilen der Besatzungszonen zahlreiche ASB-Kolonnen neu gegründet.
- 1979 Neugründung des ASB in Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis
- 1981 Die erste Sozialstation für die Altenpflege nimmt in Bonn ihren Dienst auf.
- 1985 Umbenennung des ASB Troisdorf in Kreisverband Rhein-Sieg
- 1989 Der ASB wird in den Rettungsdienst der Stadt Bonn ein gebunden.
- 1990 Gründung der Sozialstation in Troisdorf
- 1991 Das Sozialpsychiatrische Zentrum in Siegburg wird in Betrieb genommen.
- 1995 Die Sozialstation in Meckenheim nimmt ihre Arbeit auf
- 1996 Fusion des Ortsverbandes Bonn und des Kreisverbandes Rhein-Sieg zum Kreisverband Bonn/Rhein-Sieg Ziel: Bündelung der Kräfte zur Neuausrichtung des ASB-Regionalverbandes im Hinblick auf die Herausforderungen der Wohlfahrtspflege
- 1997 Gründung des Regionalverbandes Bonn/Rhein-Sieg e.V.
- 1998 Der Regionalverband Bonn/Rhein-Sieg e.V. übernimmt die Geschäftsbereiche des Kreisverbandes Rhein-Sieg
- 2000 Ein neuer Tätigkeitsbereich wird aufgebaut: Die Suchthilfe
- 2005 Gründung des eigenen Ausbildungszentrums für Erste Hilfe, Rettungsdienst und Freiwilliges Soziales Jahr in Bonn
- 2007 Initiierung der Kulturtage mit dem Filmfrühstück
- 2008 Übernahme der Tagespflegeinrichtung in Meckenheim
- 2010 Zuordnung der Gebiete Mechernich, Bad Münstereifel, Schleiden, Hellenthal, Nettersheim, Blankenheim und Dahlem zum Regionalverband. Umbenennung in ASB Bonn/Rhein-Sieg/Eifel e.V.
- 2011 Gründung der Arbeiter-Samariter-Jugend (ASJ) Bonn/Rhein-Sieg/Eifel
- 2012 Der neue Informationsdienst „BEWEGT MENSCHEN“ für Mitglieder erscheint zum ersten Mal
Ereignisse
Zahlen und Fakten
Hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 2009 - 245 Mitarbeiter
- 2010 - 271 Mitarbeiter
- 2011 - 344 Mitarbeiter
- davon: 35% Männer | 65% Frauen
Andere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- 2009
- 104 Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr
- 10 Zivildienstleistende
- 250 ehrenamtliche Helfer
- 2010
- 118 Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr
- 7 Zivildienstleistende
- 250 Ehrenamtliche Helfer
- 2011
- 127 Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr
- 6 Zivildienstleistende
- 259 Ehrenamtliche Helfer
Mitglieder
- 2009 - 15.599 Mitglieder
- 2010 - 16.244 Mitglieder
- 2011 - 17.049 Mitglieder
Anzahl der ASB-Kunden/betreuten Menschen
Ambulante Dienste (Häusliche Pflege, Hauswirtschaftliche Dienste, Fahrdienste, Hausnotruf)- 2009 - 15.672 betreute Personen
- 2010 - 18.924 betreute Personen
- 2011 - 19.995 betreute Personen
Menüservice
- 2009 - 1.440 Kunden
- 2010 - 1.896 Kunden
- 2011 - 1.902 Kunden
Suchthilfe
- 2009 - 880 betreute Personen
- 2010 - 1.200 betreute Personen
- 2011 - 5.200 betreute Personen
Sozialpsychiatrisches Zentrum inkl. aufsuchende Dienste
- 2009 - 4.536 betreute Personen
- 2010 - 6.444 betreute Personen
- 2011 - 6.820 betreute Personen
Ausbildungszentrum
- 2009 - 1.635 Kursteilnehmer
- 2010 - 2.003 Kursteilnehmer
- 2011 - 2.128 Kursteilnehmer
Rettungsdienst
- 2009 - 8.904 Einsätze
- 2010 - 10.003 Einsätze
- 2011 - 11.100 Einsätze
Kulturtage
- Filmfrühstück
- 2009 - 500 Gäste
- 2010 - 500 Gäste
- 2011 - 502 Gäste